Wege zum Kulturerbe

LECT Gerhard Glüher, Waltraud Kofler Engl
Eine Initiative der Fakultät für Design und Künste / Plattform für Kulturerbe und Kulturproduktion, Freie Universität Bozen

Aufgrund der Covid19 Sicherheitsbestimmungen werden die Lehrveranstaltungen "Wege zum Kulturerbe" im Rahmen des Studium Generale der Universität Bozen, Fakultät für Design und Künste/Plattform für Kulturerbe und Kulturproduktion nicht in den Räumen der Universität, sondern als Führungen und Diskussionen vor Ort stattfinden.

Das komplexe Feld des kulturellen Erbes, die Theorie und Praxis wird an ausgewählten Orten und Objekten aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Historische Informationen, Formen des Umgangs in Vergangenheit und Gegenwart, der Rezeption, der Aneignung und der Identifikation werden dabei vernetzt und diskutiert.

Lehrveranstaltungen/Exkursionen:

- 16.10.2020  14:00 – 17:00 -Waltraud Kofler Engl: Warum Ruinen erhalten? Geführte Besichtigung der Ruine Rafenstein über Bozen.

Treffpunkt: Vor dem Restaurant Rafenstein, Rafensteinerweg 38, Bozen. Eintritt € 5

- 23.10.2020  13:30 – 17:30 -Waltraud Kofler Engl: Grünes Kulturerbe. Die Gärten der Fürstbischöflichen Hofburg in Brixen und der Stiftsgarten von Neustift.

Treffpunkt: Zugbahnhof Brixen, Bahnhofsplatz 21.

- 30.04.2021  14:30 – 17:30  -Waltraud Kofler Engl: Krieg-Sieg-Rassismus. Führung zu Orten und Denkmälern in Bozen.

Treffpunkt: Haupteingang unibz, Universitätsplatz 1, Bozen

- 14.05.2021  14:00 – 17:30 -Waltraud Kofler Engl: Grünes Kulturerbe. Historische Gärten, Parkanlagen und Promenaden in Bozen und Gries.

Treffpunkt: Haupteingang unibz Universitätsplatz 1, Bozen 

- 21.05.2021  14:00 – 18:30 -Waltraud Kofler Engl: Bau- und Wohnkultur im Überetsch. Wanderung in der Kulturlandschaft Eppan-Berg.

Treffpunkt: Hauptplatz St. Pauls in Eppan am Eingang der Pfarrkirche

Waltraud Kofler Engl hat an den Universitäten Innsbruck und Florenz Kunstgeschichte und Geschichte studiert. 1986 trat sie in den Dienst des Landesdenkmalamtes der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol und war dort bis 2018 tätig. Seither leitet sie die Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion an der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen. Ihre Vortrags,- Forschungs- und Publikationstätigkeit beschäftigt sich mit der Geschichte, Rezeption und Restaurierung von Bau- und Kunstwerken Südtirols, historischen Gärten, der Architektur und Kunst der Zwischenkriegszeit in Bozen. Sie ist Mitglied des Arbeitskreises für Theorie und Lehre der Denkmalpflege Deutschland und von ICOMOS Deutschland.

 

Schloss Englar mit Kapelle St. Sebastian (Foto Klaus Hackl)
Schloss Englar mit Kapelle St. Sebastian (Foto Klaus Hackl)

Am Freitag 21.05.2021 findet im Rahmen des Studium Generale "Wege zum Kulturerbe" von 14:00 – 18:30 Uhr die Veranstaltung "Bau- und Wohnkultur im Überetsch. Wanderung in der Kulturlandschaft Eppan Berg" mit Waltraud Kofler Engl statt. 

Treffpunkt: Um 14:00 Uhr vor dem Haupteingang der Pfarrkirche von St. Pauls/Eppan. Die Wanderung endet beim Schloss Englar und wird zu Fuß zurückgelegt. Achten Sie auf gutes Schuhwerk. Individuelle An- und Rückfahrt. Die Veranstaltung der Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion / Fakultät für Design und Künste ist nur mit Voranmeldung zugänglich. Das Tragen von Mund- und Nasenschutz in den Innenräumen und die Einhaltung der Abstandsregeln sind verpflichtend. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Verpflichtende Anmeldung mit Angabe von Name, Wohnort, Telefonnummer an folgende E- Mail Adresse [email protected] oder [email protected] oder telefonisch Tel.: +39 0471 015275, Mobil: +393311716770 

Zum Thema: Die Kulturlandschaft von Eppan Berg ist von zahlreichen Weinhöfen, Ansitzen und Burgen geprägt. Ältere Bauten wurden im 16. und 17. Jahrhundert im sog. "Überetscher Stil" umgestaltet und weisen charakteristische Bauelemente und Innenausstattungen aus. Kulturlandschaft, Bau- und Wohnkultur gingen eine einzigartige Verbindung ein, die sich bis in die Gegenwart erhalten hat. Die Wanderung beginnt im Ortskern von St. Pauls, führt zum Ansitz Reinsperg, vorbei an mehreren Ansitzen nach Schloss Freudenstein, wo Frau Karoline Fink durch die Innenräume führen wird. Die Eigentümer von Schloss Englar, Gräfin und Graf Maria und Johannes Khuen-Belasi gewähren freundlicherweise die Besichtigung des Hauses.

Toggenburg Garten, Bozen
Toggenburg Garten, Bozen

Am Freitag 14.05.2021 findet im Rahmen des Studium Generale "Wege zum Kulturerbe" von 14:00 – 17:30 Uhr die Veranstaltung

"Grünes Kulturerbe. Gärten, Parkanlagen und Promenaden in Bozen und Gries"

Treffpunkt: Um 14:00 Uhr vor dem Haupteingang der Universität Bozen, Universitätsplatz 1, Bozen.
Die Veranstaltung der Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion / Fakultät für Design und Künste ist nur mit Voranmeldung zugänglich.
Das Tragen von Mund- und Nasenschutz und die Einhaltung der Abstandsregeln sind verpflichtend. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Sicherheit begrenzt. 

Verpflichtende Anmeldung mit Angabe von Name, Wohnort, Telefonnummer an folgende E- Mail Adresse [email protected] oder [email protected] oder telefonisch Tel.: +39 0471 015275, Mobil: +393311716770 
 
Zum Thema: Gärten, Parkanlagen und Promenaden sind Teil des kulturellen Erbes, Räume für Er­holung, Bewe­gung und Begegnung. In Bozen und in Gries, als ehemaligem Kurort lässt sich die Entwicklung der Gartenkultur von den Klostergärten über barocke Residenzgärten, Villengärten, Promenaden und Parks der Zwischenkriegszeit vom Mittelalter bis in die jüngste Zeit verfolgen. Der Rundgang führt vom Kapuzinergarten in den Garten des Palais Toggenburg, in den Park der ehemaligen Villa Wendtland / heute Herzogspalast und auf die Guntschnapromenade in Gries.      

Corrado Vigni, „Inno al Duce“, Relief an der Fassade des INPS Gebäudes am Siegesplatz, Bozen, 1936/37
Corrado Vigni, „Inno al Duce“, Relief an der Fassade des INPS Gebäudes am Siegesplatz, Bozen, 1936/37

Am Freitag 30.04.2021 findet im Rahmen des Studium Generale "Wege zum Kulturerbe" von 14:30 – 17:30 Uhr die Veranstaltung

"Krieg – Sieg – Rassismus. Orte und Denkmäler in Bozen" mit Waltraud Kofler Engl statt.

Treffpunkt: Um 14:30 Uhr vor dem Haupteingang der Universität Bozen, Universitätsplatz 1, Bozen.

Die Veranstaltung der Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion / Fakultät für Design und Künste ist nur mit Voranmeldung zugänglich.

Das Tragen von Mund- und Nasenschutz und die Einhaltung der Abstandsregeln sind verpflichtend. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Sicherheit begrenzt. 

Verpflichtende Anmeldung mit Angabe von Name, Wohnort, Telefonnummer an folgende E- Mail Adresse [email protected], Tel.: +39 0471 015275, Mobil: +393311716770 erforderlich.

Zum Thema: Der Erste Weltkrieg hatte nicht nur den Anschluss des südlichen Tirols an Italien, sondern mit der faschistischen Machtergreifung auch Veränderungen der städtebaulichen Situation und eine großflächige ideologisch geprägte Stadterweiterung mit neuen Denkmalsetzungen in Bozen zur Folge. Krieg, Sieg, Kolonialismus und Rassismus sind an prägnanten Orten und Denkmälern in die Bildprogramme eingeschrieben. Ihre Botschaft, die Rezeption und heutige Wirkung werden im Rahmen der Lehrveranstaltung referiert und diskutiert. 

Vahrn, Neustift Stiftsgarten
Vahrn, Neustift Stiftsgarten

Am Freitag 23.10.2020 findet im Rahmen des Studium Generale "Wege zum Kulturerbe" von 13:30 – 17:30 Uhr die Veranstaltung

"Grünes Kulturerbe. Die Gärten der Fürstbischöflichen Hofburg in Brixen und der Stiftsgarten von Neustift"

mit Waltraud Kofler Engl statt.

Treffpunkt: Um 13:30 Uhr vor dem Zugbahnhof Brixen, Bahnhofsplatz 21. Parkplatz vorhanden. Die Weiterfahrt von Brixen nach Neustift sowie die Rückfahrt von Neustift nach Brixen erfolgen entweder mit dem Privatfahrzeug oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.  

Die Veranstaltung der Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion / Fakultät für Design und Künste ist öffentlich zugänglich.

Das Tragen von Mund- und Nasenschutz und die Einhaltung der Abstandsregeln sind verpflichtend. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Sicherheit begrenzt.

Verpflichtende Anmeldung mit Angabe von Name, Wohnort, Telefonnummer an folgende E- Mail Adresse [email protected], Tel.: +39 0471 015275, Mobil: +393311716770 erforderlich.

Zum Thema: Gärten und gestaltete Freiräume sind Teil des kulturellen Erbes und haben wie Bauten unterschiedliche Funktionen, Gestaltungen und Nutzungen. Die Bedeutung der ehemals fürstbischöfliche Hofburg in Brixen als repräsentativer Herrschaftssitz erschließt sich nur im Zusammenspiel mit den vielgestaltigen Zier- und Nutzgärten, welche auf das Mittelalter und die Renaissance zurückgehen. Der barocke Garten des Chorherrenstiftes Neustift vereint Nutz- und Zierpflanzungen sowie Gartenarchitekturen, die Aussagen zur Versorgung des Stiftes mit Gemüse, Obst und Kräutern zulassen. In den Gartenrundgängen werden historische und kunsthistorische Informationen mit der Gartenkulturgeschichte verknüpft und die heutigen Nutzungen der Gärten vorgestellt.

Rafenstein, Bozen
Rafenstein, Bozen

Am Freitag 16.10.2020 findet im Rahmen des Studium Generale "Wege zum Kulturerbe" von 14:00 – 17:00 Uhr die Veranstaltung

"Warum Ruinen erhalten? Geführte Besichtigung der Ruine Rafenstein über Bozen"

mit Waltraud Kofler Engl statt.

Treffpunkt: Um 14:00 Uhr vor dem Restaurant Rafenstein, Rafensteinerweg 38, Bozen. Eintritt in die Burg € 5.

Die Veranstaltung der Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion / Fakultät für Design und Künste ist öffentlich zugänglich.

Das Tragen von Mund- und Nasenschutz und die Einhaltung der Abstandsregeln sind verpflichtend. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Sicherheit begrenzt.

Verpflichtende Anmeldung mit Angabe von Name, Wohnort, Telefonnummer an folgende E- Mail Adresse [email protected], Tel.: +39 0471 015275, Mobil: +393311716770 erforderlich.

Zum Thema: Von Ruinen geht eine besondere Faszination aus, weil sie uns an die Vergänglichkeit menschlicher Werke erinnern. Am Diskurs um Erhaltung und Restaurierung von Ruinen hat sich die moderne Denkmalpflege-Theorie entwickelt. Bei der Führung durch die Burgruine Rafenstein hoch über Bozen werden Grundlagen der Erhaltungs- und Restaurierungstheorie mit der Geschichte der Anlage, Fragen der kulturhistorischen und heutigen Wahrnehmung von Ruinen und des zeitgenössischen Umgangs verknüpft.